Ausbildungsinhalte Gesundheit und Soziales
2. Klasse (Fach Gesundheitstraining)
- Schwangerschaft und Geburt
- Säuglingspflege
- Säuglingsernährung
- Entwicklung und Erziehung
- Kinderkrankheiten, Pflege
- Alten- und Krankenpflege
- Mikrobiologie und Umweltkunde
- Erste Hilfe
3. Klasse (Fach Gesundheitstraining)
- Themenspezifische Arbeit
- Sozialpsychologie - Integration
- Sterben und Sterbebegleitung
- Suchtverhalten und Essstörungen
- Umgang mit Gewalt und Missbrauch
- Kurorte und Heilvorkommen
- Stress
- Gesundheitstraining
- Mentale Motivation
- Gesundheit- und Krankenpflegegesetz
3. Klasse (Fach Praxisseminar)
- Vertiefung im Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziales
- Lehrausgänge und Exkursionen zu Einrichtungen des Geshundheits- und Sozialsystems
- Gastreferenten aus Berufsgruppen des medizinischen und sozialen Bereichs
- 7 Praxistage nach Wahl z.B. Apotheke, Behindertenheim, Krankenhaus, Arztpraxis, Physiotherapeut, Beratungsstelle, etc.
Im Fach Praxisseminar kann in der dritten Klasse auf freiwilliger Basis die Ausbildung zum/zur Kinderbetreuer/in absolviert werden.
3. Klasse Ausbildung zur Kinderbetreuerin/zum Kinderbetreuer
Theoretische Grundlagen
- Grundzüge der Entwicklungspsychologie - Vorschulalter
- Kinder mit besonderen Bedürfnissen
- Grundzüge der Pädagogik
- Methodisch-systematische Bildung
- Kommunikation und Teamarbeit
- Reflexion des erzieherischen Verhaltens
- Rechtliche Grundlagen des Kinderbetreuers / der Kinderbetreuerin
- Kindergartenspezifische Ernährung
- Spezielle Gesundheits- und Ernährungslehre
Praxis im Kindergarten
- 5 Tage à 8 Stunden im November und Februar